"Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben."

Hans Christian Andersen 

"Hochsensibilität bei Männern – Reiz-Überflutung bis zum Burnout?"

SRF-Reportage

Hochsensibilität bei Männern: Ein Tabu mit Superkraft

 

Jede fünfte Person ist hochsensibel und nimmt Reize intensiv wahr – was oft zu starken Emotionen führt. Besonders bei Männern wird Hochsensibilität häufig unterdrückt, was zu Depressionen oder Burnout führen kann.

 

In einem Gespräch mit rec.-Reporter Simon Reinker brechen betroffene Männer ihr Schweigen. Flurin, der sich lange fragte, warum er emotional stärker belastet ist als andere, fand eine Erklärung in seiner Hochsensibilität. Auch Adrian, der nach einem Burnout gelernt hat, besser auf sich zu achten, schützt sich nun, indem er Pausen einlegt und Grenzen setzt.

 

Trotz der Herausforderungen beschreibt Flurin seine Empathie als eine Art „Superkraft“, die ihm hilft, tiefere Verbindungen zu anderen aufzubauen.

 

Im Q&A geht «rec.»-Reporter Simon Reinker gemeinsam mit Expertin Nicole Leu auf eure Kommentare ein.

Hochsensibilität bei Männern - Reizüberflutung bis zum Burnout? | Reportage | rec. | SRF (mit Dr. Patrice Wyrsch) - Simone Scheuner - NEUROsensitivität: Beratung & Begleitung
Hochsensibilität bei Männern - Reizüberflutung bis zum Burnout? | Reportage | rec. | SRF (mit Dr. Patrice Wyrsch)
Q&A zur Reportage «Hochsensibilität bei Männern – Reizüberflutung bis zum Burnout?» | rec. | SRF - Simone Scheuner - NEUROsensitivität: Beratung & Begleitung
Q&A zur Reportage «Hochsensibilität bei Männern – Reizüberflutung bis zum Burnout?» | rec. | SRF

NEUROsensitivität im Gespräch

Talk mit Sängerin Jaël & Dr. P. Wyrsch

Jaël und Dr. Patrice Wyrsch im Gespräch über NEUROSENSITIVITÄT

 

Im Talk "SENSIBELI trifft "NEUROSENSITIVITÄT“ sprechen die bekannte Sängerin Jaël und Dr. Patrice Wyrsch über die Bedeutung von Wahrnehmungsfähigkeit und Sensitivität bei Kindern. Jaël, die mit ihrem Kinderalbum SENSIBELI das Thema hochsensible und neurosensitive Kinder aufgreift, und Dr. Wyrsch, Autor des Buches NEUROSENSITIVITÄT, werfen einen tiefen Blick auf die Auswirkungen dieser besonderen Wahrnehmungsformen das Leben von Kindern. Dr. Wyrsch analysiert das Album aus wissenschaftlicher Perspektive und gibt praxisorientierte Einblicke in den Umgang mit neurosensitiven Kindern.

 


In die Einsamkeit gezwungen

Ein Dokumentarfilm über Elektrosmog

Eine Maturandin Xenia hat im Rahmen ihrer Maturarbeit einen sehr eindrucksvollen Dokumentarfilm über Elektrosensibilität gedreht.

 

„In die Einsamkeit gezwungen – Ein Dokumentarfilm über Elektrosmog“ (36 Min.)

 

Der Link darf gerne weitergeleitet werden. Wir hoffen, der Film hilft, das Thema Elektrosensibilität bekannter zu machen und mehr Verständnis zu schaffen.