Neurosensitivität bei Kindern

"Kinder sind wie Schmetterlinge im Wind, Manche fliegen höher als andere, aber alle fliegen so gut sie können. Vergleiche sie nicht untereinander, denn jedes Kind ist einzigartig, wundervoll und etwas ganz Besonderes!"

(Verfasser unbekannt)

Feinfühlige Kinder verstehen – und in ihrer Stärke begleiten

Manche Kinder nehmen ihre Umwelt intensiver wahr als andere: Stimmungen, Geräusche, Energien, feine Nuancen in Mimik oder Tonlage. Sie denken tief, fühlen stark und reagieren emotional schneller. Diese besondere Wahrnehmungsfähigkeit nennt man Neurosensitivität.

 

In meiner Praxis in Biberstein bei Aarau begleite ich Eltern und Kinder dabei, die Sonnenseiten dieser Gabe zu entdecken – und einen liebevollen Umgang mit ihren Herausforderungen zu finden.

Was ist Neurosensitivität bei Kindern?

Neurosensitive Kinder spüren ihre Umgebung tief und fein. Sie nehmen Stimmungen, Energien und kleinste Veränderungen intensiver wahr. Diese Form der Wahrnehmung ist kein Defizit, sondern ein angeborenes Temperamentsmerkmal – das, richtig begleitet, zu einer grossen Stärke werden kann.

 

Typische Merkmale sind:

  • hohe Empfindlichkeit gegenüber Reizen wie Lärm, Licht oder Gerüchen

  • grosses Mitgefühl und starke emotionale Reaktionen

  • kreative, intuitive und tiefgründige Gedankengänge

  • rasche Überforderung bei Hektik oder Ablehnung

  • Hang zu Perfektionismus und Selbstkritik 

Wichtig:
Neurosensitivität ist keine Störung – sie braucht keine „Heilung“, sondern Verständnis, Achtsamkeit und liebevolle Begleitung.

Woran erkenne ich ein neurosensitives Kind?

Nicht immer ist Neurosensitivität auf den ersten Blick erkennbar. Manche Kinder wirken ruhig und angepasst, andere erscheinen „überempfindlich“. Mögliche Hinweise sind:

  • schnelle Reizüberflutung in lauten oder chaotischen Umgebungen
  • starkes Bedürfnis nach Rückzug oder Alleinsein

  • intensives Nachdenken, Grübeln oder Philosophieren

  • ausgeprägte Fantasie und kreative Ausdrucksformen

  • hoher Gerechtigkeitssinn und grosse Empathie

Wie kannst du dein feinfühliges Kind stärken?

Neurosensitivität stellt Familien im Alltag manchmal vor besondere Herausforderungen. Doch mit dem passenden Umgang wird sie zur Ressource und Kraftquelle:

  • Schaffe Pausen und geschützte Rückzugsorte
  • Etabliere beruhigende Rituale und klare Tagesstrukturen

  • Fördere achtsame Kommunikation und Körperwahrnehmung

  • Unterstütze emotionale Regulation mit Nähe, Klang und Berührung

  • Zeige Verständnis statt übermässiger Erwartungen

Ganzheitliche Begleitung in meiner Praxis in Biberstein (bei Aarau)

Ich arbeite mit sanften, kindgerechten Methoden – individuell abgestimmt auf Alter, Temperament und Tagesform deines Kindes:

Dein Kind ist wundervoll – genau so, wie es ist.

Ich begleite euch gerne dabei, diese besondere Feinfühligkeit als Kraftquelle zu erleben.